Moove | Polestars Superbatterie: Mehr Ladeleistung zum kleineren Preis?

Podcast
Erscheinungsdatum
Länge
01:35:23
Moove | Polestars Superbatterie: Mehr Ladeleistung zum kleineren Preis?

Beschreibung der Folge

Lutz Stiegler, CTO von Polestar, im New Mobility Podcast von auto motor und sport

Warum kommen Autos wie der Polestar 3 mit so viel Verspätung? Wieso lässt das bidirektionale Laden so lange auf sich warten? Und warum müssen Autobauer immer wieder auf die Innovationskraft von Start-ups setzen, um bei der Batterieentwicklung schritthalten zu können?

Das klären wir in dieser Folge mit Lutz Stiegler, dem dem Entwicklungschef von Polestar. Wir sprechen mit ihm über die Herausforderungen moderner EE-Architekturen, über das wachsende Modellportfolio der Volvo-Schwestermarke und das Problem der Alterung von E-Auto-Akkus.

Lutz berichtet von der neusten Schnellladetechnologie, die Polestar mit dem israelischen Batterie-Start-up Store Dot vorgestellt hat. Er erklärt, warum die Batterien in den Autos den Jubelmeldungen in der Presse so weit hinterherhinken und welche neuen Sicherheitsanforderungen an moderne Autobatterien gestellt werden. Wir sprechen über Ladesünden, über das Verständnis für die Technik von E-Autofahrern, über die Möglichkeiten, die die neuen Technologien mitbringen und klären, wo im E-Auto wirklich noch Effizienzpunkte zu holen sind.

Was Lutz Stiegler sonst noch erzählt hat? Reinhören!


Rabot Charge*

Bis zu 40% Stromkosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen mit Rabot Charge! Der zertifizierte Ökostromanbieter kauft täglich Strom zum günstigen Preis ein und gibt den Einkaufspreis an dich weiter. Nutze den dynamischen Tarif, um dein E-Auto oder deine Haushaltsgeräte kosteneffizient und nachhaltig zu betreiben, wenn viel erneuerbare Energien im Netz sind. Mit der Rabot Charge App behältst du Kosten und Strompreise im Blick. Risikolos testen mit monatlicher Kündigungsfrist.

Code: RABOTxMOOVE

Mit dem Code sparst du dir die ersten 6 Monate die Service-Gebühr bei Rabot Charge, das heißt 6 x 4,99 Euro weniger für deinen günstigeren, grüneren Strom.

Mehr Infos gibt es hier!(Link ist extern)

Das Angebot gilt bis zum 31. August 2024.

*Werbung


Weiterführende Episoden:

Moove 97 mit Lutz Stiegler (damals) Antriebsschef von Volvo - Bidirektionales Laden ist die Zukunft(Link ist extern)

Moove 135 mit Prof. Volker Quaschning - Hat das E-Auto ein CO2-Problem?(Link ist extern)

Moove 140 mit Jan Born und Felix Wagner von Circunomics - „Nach 8 Jahren sollte man den E-Auto-Akku tauschen“(Link ist extern)

Moove 154 mit Sajjad Khan von Porsche - Warum setzt Porsche weiterhin auf Cariad?(Link ist extern)

Moove 155 mit Konrad Schade von Rabot Charge - Ladestrom fürs E-Auto zum Nulltarif?(Link ist extern)

Moove 75 mit Marcus Fendt - „E-Autos werden ihren Strom selbst erwirtschaften“(Link ist extern)


Links zur Folge

Altersschwäche beim E-Auto - Schnellladen lässt Akkus 17 % schneller altern(Link ist extern)

Storedot-Batterie I-Beam XFC - Extrem kurze Ladezeiten durch zellinterne Kühlung(Link ist extern)

10 Minuten Laden für 320 km Reichweite - Polestar 5 verkraftet Turbo-Laden mit 370 kW(Link ist extern)


Alle Podcasts von auto motor und sport:

Alle Episoden des Moove-Podcasts(Link ist extern)

Der Moove-Podcast auf Youtube(Link ist extern)

Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts(Link ist extern)

Der Moove-Podcast bei Spotify(Link ist extern)

Alle Episoden von Formel Schmidt(Link ist extern)

Formel Schmidt bei Youtube(Link ist extern)

Formel Schmidt bei Apple Podcast(Link ist extern)

Formel Schmidt bei Spotify(Link ist extern)

Alle Episoden von Kiesplatzkönige(Link ist extern)

Kiesplatzkönige bei Apple Podcast(Link ist extern)

Kiesplatzkönige bei Spotify(Link ist extern)

Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt(Link ist extern)

Ams erklärt bei Apple Podcast(Link ist extern)

Ams erklärt bei Spotify(Link ist extern)

Alle Episoden von Motor Klassik trifft(Link ist extern)

Alle Episoden von Echte Autoliebe(Link ist extern)

Der Inhalt dieser Podcast-Folge wurde automatisch aus dem öffentlich zugänglichen RSS-Feed importiert, der vom Ersteller des Podcasts bereitgestellt wurde. Der Inhalt wurde ggf. automatisiert übersetzt.